Das ist ein Ort, an dem sich deine individuelle Erinnerung, aber oft auch die gemeinsame Erinnerung der Bewohnerinnen und Bewohner unserer Region, bündelt. Also ein Ort, an dem nach allgemeiner Meinung etwas Entscheidendes geschehen ist. Das heißt, dass viele Menschen etwas mit diesem Ort verbinden und ihn für ihre eigene Identität und für das Ruhrgebiet als Region als relevant ansehen.
Nein. Die Erinnerung kann sich genauso an einer Persönlichkeit, einem Symbol, einem Ritual, einem Begriff, einem Ereignis o.Ä. manifestieren.
Selbstverständlich. Denn du hast bestimmt eine andere Erinnerung an z.B. die Zeche Zollverein, als dein Nachbar oder deine Mutter. Und wir wollen ja die ganze Bandbreite der Ruhrgebiets-Erinnerung einfangen – dazu gehören also auch Erinnerungen, die sich zu verschiedenen Zeiten am selben Ort manifestiert haben. Nur so werden die ZEIT-RÄUME des Ruhrgebiets sichtbar.
Bis zum 31. Dezember 2018.
Einfach auf „Erinnerungsort einreichen“ klicken und deinen Erinnerungsort mit einem Titel, entsprechender Zeitangabe (genaues Datum, Jahreszahl oder Jahrzehnt), Kurzbeschreibung, Kategorie und Bild (falls vorhaben) anlegen. Danach einfach einfach Name und E-Mailadresse und den von die in deinem Beitrag angezeigten Namen angeben. Nachdem du unsere Nutzungsbedingungen und die Datenschutzerklärung bestätigt hast, kannst du unter „Vorschau“ deinen Erinnerungsort kontrollieren und Einreichen oder Bearbeiten. Im Anschluss überprüfen wir ihn auf die Einhaltung unserer Netiquette. Denn diskriminierende, rassistische und pornografische Inhalte etc. haben bei uns keine Chance. Sobald Dein Ort online geschaltet ist, erhältst du von uns eine Bestätigungsmail.
Du kannst, zusätzlich zu dem Foto eine Ortsbezeichnung, eine Zeitangabe und eine Kurzbeschreibung hochladen, in der du erklärst, was diesen Ort für dich so besonders macht. Bilder können im png-, jpg (jpeg) und gif-Format hochgeladen werden.
Grundsätzlich ja. Denn mit einem passenden Foto wird dein persönlicher Erinnerungsort viel besser rübergebracht und es gelingt dir eher, die anderen Userinnen und User dafür zu gewinnen, für deinen Erinnerungsort abzustimmen. Du kannst deinen Erinnerungsort direkt fotografieren oder ein älteres Bild hochladen – ganz wie du möchtest. Wichtig ist jedoch, dass du die Rechte an dem von dir eingereichten Bild besitzt.
Solltest du partout kein Foto finden, wird erst einmal nur ein Platzhalter-Bild angezeigt. Vielleicht findest du ja später noch ein Foto und schickst es uns per Mail an info@zeit-raeume.ruhr zu. Wir würden deinen Beitrag dann um das Foto ergänzen.
Du kannst pro Erinnerungsort mehrere Fotos hochladen.
Beim Hochladen ordnest Du Deinen Erinnerungsort einer der folgenden 6 Kategorien zu:
1. Landschaft und Stadt
2. Menschen und Typen
3. Industrie und Arbeit
4. Kultur und Freizeit
5. Krisen und Konflikte
6. Sonstiges
Nach dem Upload kannst du deinen Erinnerungsort leider nicht noch einmal selber bearbeiten. Solltest du aber trotzdem wichtige Änderungen haben, schicke uns deine gesammelten Korrekturwünsche einfach per E-Mail an info@zeit-raeume.ruhr, dann übernehmen wir das für dich.
Selbstverständlich. Wir freuen uns über jeden Kommentar und jede Diskussion. Achte auch dabei bitte auf die Einhaltung unserer Netiquette, das heißt, dass keine diskriminierenden, rassistischen oder pornographischen Kommentare erlaubt sind.
Natürlich. Es ist sogar wichtig, dass du deine Lieblings-Erinnerungsorte bewertest, damit wir nach dem 31. Dezember 2018 die fünf beliebtesten Erinnerungsorte ausmachen können.
Ja. Allerdings nur ein Mal.
Die fünf beliebtesten Erinnerungsorte erhalten in unserer für 2018 geplanten wissenschaftlichen Publikation zu den ZEIT-RÄUMEN RUHR einen Ehrenplatz. Außerdem werden die Zwischenergebnisse zu den online beigetragenen Erinnerungsorten des Ruhrgebiets auf dem großen zentralen ZEIT-RÄUME RUHR Konvent vorgestellt.
Nein. Es gibt keinen Maßstab oder Qualitätskontrolle, was Erinnerung für dich bedeutet. Wir überprüfen deinen Erinnerungsort lediglich auf unsere Netiquette, das heißt keine Chance auf einen Platz auf unserer Webseite haben diskriminierende, rassistische oder pornographische Beiträge.
Unsere Nutzungsbedingungen kannst du hier abrufen: www.zeit-raeume.ruhr/nutzungsbedingungen
Unsere Datenschutzbestimmungen kannst du hier abrufen: www.zeit-raeume.ruhr/impressum
Bei Fragen aller Art kannst du dich per Mail unter info@zeit-raeume.ruhr an uns wenden. Über die Verantwortlichen der ZEIT-RÄUME-RUHR-Website erfährst du mehr in unserem Impressum: www.zeit-raeume.ruhr/impressum